Fauna

Lehrgang Fachperson TierschutzModul 6:
Wissen zum Tierschutz verständlich vermitteln (Tag 3 und 4)

9:00-17:00

Eine solide Tierschutzbildung ist die beste Grundlage für gut entwickeltes und verankertes Tierschutzbewusstsein in der Bevölkerung und damit ein wichtiger Beitrag zum Wohl
der Tiere. Die Sensibilisierung für die Bereitschaft, Tiere zu schützen, fängt bereits in der Ausbildung unserer Jüngsten an. Lernen Sie die theoretischen Grundlagen der Päda- bzw. Andragogik und setzen sie diese unmitellbar praktisch im Tierheim, im Wildpark oder auf dem Bauernhof um.

Lehrgang Fachperson TierschutzModul 6:
Wissen zum Tierschutz verständlich vermitteln (Tag 5 und 6)

9:00-17:00

Eine solide Tierschutzbildung ist die beste Grundlage für gut entwickeltes und verankertes Tierschutzbewusstsein in der Bevölkerung und damit ein wichtiger Beitrag zum Wohl
der Tiere. Die Sensibilisierung für die Bereitschaft, Tiere zu schützen, fängt bereits in der Ausbildung unserer Jüngsten an. Lernen Sie die theoretischen Grundlagen der Päda- bzw. Andragogik und setzen sie diese unmitellbar praktisch im Tierheim, im Wildpark oder auf dem Bauernhof um.

Lehrgang Fachperson TierschutzModul 7:
Medien für den Tierschutz effizient nützen (Tag 1 und 2)

9:00-17:00

Unsere Medienlandschaft entwickelt sich stetig weiter. Um die die Bevölkerung gezielt für Tierschutzthemen sensibilisieren zu können, braucht es einen gekonnten Umgang mit
Medienschaffenden. Im Modul werden die Prinzipien der Medienarbeit vorgestellt. Sie erfahren alles Wichtige über Interviewtechniken und lernen, bei Ihrem Zielpublikum mit überzeugenden Botschaften nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben.

WeiterbildungSachkundenachweis Chamäleon

9:15-16:30

↗ Anmeldung

Die Kursteilnehmenden sind in der Lage Chamäleons artgerecht, den gesetzlichen Vorgaben und den klimatischen Anforderungen entsprechend zu halten. Sie kennen die wichtigsten Körperfunktionen der Chamäleons und sind befähigt die Körpersprache zu deuten. Sie wissen wie die Bedürfnisse zur Belüftung, Beleuchtung und der Inneneinrichtung eines Geheges (Terrariums) der jeweilige Chamäleon Art abgedeckt werden. Bei Absichten der Zucht, kennen die Kursteilnehmenden die Punkte, welche beachtet werden müssen.

Kursleitung: Markus Grimm

Kurskosten CHF 250.- (inbegriffen sind die Kursunterlagen und die Prüfung)

WeiterbildungSachkundenachweis Chamäleon

9:15-16:30

↗ Anmeldung

Die Kursteilnehmenden sind in der Lage Chamäleons artgerecht, den gesetzlichen Vorgaben und den klimatischen Anforderungen entsprechend zu halten. Sie kennen die wichtigsten Körperfunktionen der Chamäleons und sind befähigt die Körpersprache zu deuten. Sie wissen wie die Bedürfnisse zur Belüftung, Beleuchtung und der Inneneinrichtung eines Geheges (Terrariums) der jeweilige Chamäleon Art abgedeckt werden. Bei Absichten der Zucht, kennen die Kursteilnehmenden die Punkte, welche beachtet werden müssen.

Kursleitung: Markus Grimm

Kurskosten CHF 250.- (inbegriffen sind die Kursunterlagen und die Prüfung)

WeiterbildungSKN Echsen I

10:00-18:00

↗ Anmeldung

Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Haltung des Grünen Leguans. Dabei wird neben den Themen Systematik, Biologie und Ernährung eine starke Gewichtung auf die Sicherheitsaspekte und die artgerechte Haltung gelegt. Zudem werden der Fidschi Leguan und Schwarzleguan kurz angesprochen und vorgestellt. Der Kurs besteht aus zwei Teilen und beinhaltet am Ende des zweiten Teils eine schriftliche Abschlussprüfung.

Kursleitung: Erich Hausammann

Kosten: CHF 300.- / CHF 250.- (DGHT Mitglieder)   In den Kursgebühren sind die Kursunterlagen und die Prüfungsgebühren inbegriffen

 

Lehrgang Fachperson TierschutzModul 7:
Medien für den Tierschutz effizient nützen (Tag 3 und 4)

9:00-17:00

Unsere Medienlandschaft entwickelt sich stetig weiter. Um die die Bevölkerung gezielt für Tierschutzthemen sensibilisieren zu können, braucht es einen gekonnten Umgang mit
Medienschaffenden. Im Modul werden die Prinzipien der Medienarbeit vorgestellt. Sie erfahren alles Wichtige über Interviewtechniken und lernen, bei Ihrem Zielpublikum mit überzeugenden Botschaften nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben.

Lehrgang Fachperson TierschutzModul 8:
Tierschutzkampagnen erfolgreich durchführen (Tag 1 und 2)

9:00-17:00

Schlagkräftige und überzeugende Kampagnen sind das A und O, um die Interessen der Tiere nachhaltig sichtbar zu machen. Im Modul erlangen Sie einen vertieften Einblick in das Kampagnen-Handwerk. Sie wissen Strategien und Werkzeuge gezielt so anzuwenden, dass ihre Tierschutzkampagnen noch erfolgreicher werden. Sie lernen sich im politischen Umfeld zu bewegen und kennen Methoden, sich bei umstrittenen Themen das nötige Gehör zu verschaffen.

Fachperson TierschutzModul 8:
Tierschutzkampagnen erfolgreich durchführen (Tag 3 und 4)

9:00-17:00

Schlagkräftige und überzeugende Kampagnen sind das A und O, um die Interessen der Tiere nachhaltig sichtbar zu machen. Im Modul erlangen Sie einen vertieften Einblick in das Kampagnen-Handwerk. Sie wissen Strategien und Werkzeuge gezielt so anzuwenden, dass ihre Tierschutzkampagnen noch erfolgreicher werden. Sie lernen sich im politischen Umfeld zu bewegen und kennen Methoden, sich bei umstrittenen Themen das nötige Gehör zu verschaffen.

WeiterbildungSKN Wildtierpflege

9:00-17:00

Wildtierpflegestationen (auch Notpflegestationen genannt) erfüllen ein grosses Bedürfnis in der Gesellschaft, indem sie kranke und verunfallte einheimische Wildtiere aufnehmen, pflegen bzw. von ihrem Leiden erlösen. Es handelt sich um eine temporäre Haltung mit dem Ziel ein gesundes und überlebensfähiges Tier wieder auszuwildern.

Die Pflege einheimischer Wildtiere, die direkt aus der Wildbahn stammen und die nach erfolgreicher Pflege ausgewildert werden, stellt in verschiedener Hinsicht eine ausserordentliche Herausforderung an die Fachkundigkeit der involvierten Person. Zum einen sind dies die Artenvielfalt der möglichen Pfleglinge, mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen und Krankheiten. Andererseits, stellt die Auswilderung immer auch eine Intervention in ein bestehendes Ökosystem dar. Sowohl aus Sicht des Tierschutzes aber auch des Artenschutzes ist ein sehr hoher Qualitätsstandard bei der vorübergehenden Pflege von einheimischen Wildtieren zu fordern. Dabei soll dieser einheitlich über die verschiedenen Arten angewendet werden.

Der Sachkundenachweis richtet sich demnach primär an Personen, die unter der Verantwortung der Tierpflegerin oder des Tierpflegers einzelne Tiere vorübergehend pflegen. Er ist tierartenübergreifend ausgerichtet.

Kursleitung: Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt

Kosten CHF 300.-

Fachperson TierschutzModul 8:
Tierschutzkampagnen erfolgreich durchführen (Tag 5 und 6)

9:00-17:00

Schlagkräftige und überzeugende Kampagnen sind das A und O, um die Interessen der Tiere nachhaltig sichtbar zu machen. Im Modul erlangen Sie einen vertieften Einblick in das Kampagnen-Handwerk. Sie wissen Strategien und Werkzeuge gezielt so anzuwenden, dass ihre Tierschutzkampagnen noch erfolgreicher werden. Sie lernen sich im politischen Umfeld zu bewegen und kennen Methoden, sich bei umstrittenen Themen das nötige Gehör zu verschaffen.

WeiterbildungSKN Echsen I

10:00-18:00

↗ Anmeldung

Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Haltung des Grünen Leguans. Dabei wird neben den Themen Systematik, Biologie und Ernährung eine starke Gewichtung auf die Sicherheitsaspekte und die artgerechte Haltung gelegt. Zudem werden der Fidschi Leguan und Schwarzleguan kurz angesprochen und vorgestellt. Der Kurs besteht aus zwei Teilen und beinhaltet am Ende des zweiten Teils eine schriftliche Abschlussprüfung.

Kursleitung: Erich Hausammann

Kosten: CHF 300.- / CHF 250.- (DGHT Mitglieder)   In den Kursgebühren sind die Kursunterlagen und die Prüfungsgebühren inbegriffen